Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » AVGS und Jobcoaching: Wie geförderte Unterstützung den Weg zurück in den Job erleichtert

AVGS und Jobcoaching: Wie geförderte Unterstützung den Weg zurück in den Job erleichtert

Beim Karrieretag in Mannheim habe ich wieder einen Bewerbungsunterlagen-Ceck angeboten. Dort habe ich viele Menschen getroffen, die von einem Jobcoaching wirklich profitieren könnten. Die meisten wussten nicht einmal, dass es diese Unterstützung gibt. Auch der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), mit dem Jobcoaching finanziert werden kann, ist vielen unbekannt. Dabei ist das Jobcoaching ein wertvolles Instrument, das weit mehr Menschen offensteht, als allgemein angenommen wird. Es hilft nicht nur bei Leistungsempfängern, sondern bietet auch Menschen in beruflichen Übergängen Orientierung, stärkt die mentale Gesundheit und unterstützt bei der (gesundheitsbedingten) Neuorientierung. Deshalb möchte ich mit diesem Artikel aufklären und Mut machen, diese Angebote zu nutzen.

Was ist der AVGS und wie hilft Jobcoaching?

AVGS – steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Dieses Instrument der Arbeitsagenturen und Jobcenter ermöglicht es Menschen, professionelle Unterstützung auf ihrem Weg (zurück) in den Arbeitsmarkt zu erhalten. Mit einem AVGS können beispielsweise Coachings, Bewerbungs- und Orientierungskurse oder andere Maßnahmen finanziert werden, die helfen, die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu stärken.

Viele Menschen verbinden die Arbeitsagenturen vor allem mit Sanktionen und bürokratischen Hürden, doch tatsächlich wollen die Beraterinnen und Berater dort unterstützen und Menschen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt begleiten. Jobcoaching ist dabei viel mehr als nur Bewerbungstraining. Es ist ein individueller Prozess, der hilft, persönliche Stärken zu entdecken, Ziele zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Gerade in Zeiten von beruflicher Unsicherheit oder Frust kann Coaching den entscheidenden Unterschied machen und neue Motivation schaffen.

Jobcoaching als mentale Gesundheitsprävention

Besonders wichtig ist mir der Aspekt der mentalen Gesundheitsprävention durch Jobcoaching. Die Zahl der Menschen mit psychischen Belastungen steigt stetig, und häufig suchen diese Personen erst Hilfe, wenn die Situation schon sehr belastend ist – wenn die Arbeitssituation unerträglich wird, die Bewerbungsfrustration lähmt oder die mentale Gesundheit so leidet, dass die Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist. Ein frühzeitiges Coaching kann hier präventiv wirken, bevor Probleme eskalieren. Es schafft Raum, um die eigene Lebenssituation ganzheitlich zu betrachten, Belastungen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, die wieder handlungsfähig machen. Das ist nicht nur für die Einzelnen wichtig, sondern auch für unsere Gesellschaft insgesamt (und das kann auch Krankenkassen, Psychotherapiepraxen, Reha-Kliniken entlasten, weil das Coaching eine wertvolle Brücke in der Wartezeit auf einen Behandlungsplatz sein kann – oder präventiv die Notwendigkeit einer Behandlung verringert).

Wer kann den AVGS beantragen und warum lohnt sich die Nutzung?

Ein AVGS ist nicht nur für Leistungsbezieherinnen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters zugänglich. Auch wer sich selbst finanziert, sich in einer Übergangsphase befindet oder einfach Orientierung sucht, kann einen AVGS beantragen. Voraussetzung ist in der Regel die Meldung als arbeitssuchend und ein offenes Gespräch mit der Arbeitsagentur, in dem du mit deinem Berater klar über deinen individuelle Unterstützungsbedarf kommunizierst. Viele Menschen wissen das nicht – und genau hier setzt meine Aufklärungsarbeit an. Beim Karrieretag habe ich erlebt, wie viele Menschen überrascht waren, dass sie Anspruch auf Jobcoaching haben könnten.

Aus meiner persönlichen Sicht wirkt Jobcoaching – für den Einzelnen und damit auch für die Gemeinschaft. Ich erleben Menschen in genau den Situationen, für die unser Sozialsystem ursprünglich geschaffen wurde. Und sie trauen sich nicht, diese Unterstützung zu nutzen – sei es aus Angst vor Stigmatisierung oder weil sie dem Ideal eines „lückenlosen Lebenslaufs“ verpflichtet sind. Dabei ist es ein Zeichen von Stärke, sich Hilfe zu holen und die eigenen Chancen zu nutzen.

Jobcoaching wirkt

Der AVGS und das Jobcoaching sind keine bürokratischen Hürden oder Verschwendung von Steuergeldern, sondern wirksame Instrumente zur Förderung von Menschen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Sie helfen, Orientierung zu finden, mentale Gesundheit zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. Ich lade dich herzlich ein, dich zu informieren und die Möglichkeiten zu nutzen, die dir offenstehen. Auf meiner Internetseite habe ich einige der Szenarien zusammengestellt, die mir beim Karrieretag begegnet sind – vielleicht erkennst du dich darin wieder und findest Anregungen für deinen eigenen Weg.

Du möchtest deine individuelle Situation durchsprechen und dein Gespräch mit der Arbeitsagentur vorbereiten? Dann suche dir gerne direkt in meinem Kalender einen Termin für dein kostenfreies Beratungsgespräch aus.


Ich bin Emily, Jobcoach und Übergangsgestalterin und begeistert für die Positive Psychologie. In Coaching, Supervision und Workshops mache ich die Inhalte der Wissenschaft des gelingenden Lebens praxisnah erlebbar und alltagstauglich anwendbar. Hier kannst du gleich deinen Termin für ein kostenfreier Erstgespräch oder einen positiven Austauschplausch vereinbaren:

Termin vereinbaren

Ich freue mich darauf, dir zu begegnen!

Positiv bleiben? Jetzt zum Newsletter anmelden:

×