Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Berufsorientierung 2.0: Wenn das Leben sich verändert

Berufsorientierung 2.0: Wenn das Leben sich verändert

Veränderungen sind allgegenwärtig. Manchmal treffen sie uns schlagartig, etwa durch eine private Krise, manchmal schleichen sie sich langsam ein. Plötzlich merken wir: Unser Beruf passt nicht mehr zu unserem Leben – oder unser Leben nicht mehr zu unserem Beruf. Wie geht man mit dieser Diskrepanz um? Was tun, wenn das alte Muster nicht mehr trägt? Berufsorientierung findet nicht nur zu Beginn einer Karriere statt, sondern immer wieder. Und in der zweiten Lebenshälfte ist sie meistens noch spannender als zu Beginn!

Gewohnheit oder Neuanfang?

Viele Menschen versuchen, sich den neuen Umständen anzupassen, verändern hier und da etwas, verbiegen sich, um das alte Konstrukt aus Beruf, Alltag und Selbstbild noch zu retten. Doch oft spüren wir: Nur Kompromisse reichen auf Dauer nicht – irgendwann fehlt die Erfüllung.

Auch unser Gehirn liebt bekannte Denkwege. Wir Menschen sind so stark von Routinen und „Datenautobahnen“ in unserem Kopf geprägt, von diesen „das macht man halt so“, dass wir – insbesondere in als schwierig erlebten Lebensphasen – oft kaum Vorstellungskraft dafür entwickeln, wie es anders sein könnte.

Dabei gibt es andere Wege. Einen Denk-Weg, der Mut erfordert, aber auch Potentiale freisetzt.

Mut zur Veränderung – Mit Struktur zu mehr Klarheit

Statt weiterzumachen wie bisher, kann es hilfreich sein, innezuhalten. Sich Zeit zu nehmen, um bewusst zu sortieren, was war, was ist und wohin die Entwicklung geht. Hier setzt ein Coaching nach Positiver Psychologie an.

Wie hilft Coaching nach Positiver Psychologie?

Coaching nach Positiver Psychologie baut darauf auf, deine vorhandenen Stärken, Werte und Ressourcen bewusst zu machen – auch dann, wenn sie durch Krisen oder Wandel verschüttet scheinen. Das Coaching unterstützt dich dabei, Veränderungen als Wachstumschance statt als Bedrohung zu sehen: Du erkennst, inwiefern deine aktuellen Denkmuster möglicherweise einem bestimmten Zweck dienen (z. B. das Bedürfnis nach Sicherheit erfüllen), zugleich aber nicht immer hilfreich sind (z. B. Veränderungen zu vermeiden). Gemeinsam arbeiten wir gezielt daran, ein Bewusstsein für deine eigenen Stärken zu schaffen, damit du diese aktiv nutzen kannst – auch jene, die gerade durch Krisen oder Brüche besonders sichtbar werden.

Durch wohlwollende Selbstreflexion gewinnst du Klarheit über deine eigenen Werte, Motive und Ziele, sodass du mit Zuversicht und Selbstwirksamkeit neue Wege gehen kannst, anstatt in Unsicherheit zu verharren.
Praktische Methoden aus der Positiven Psychologie helfen dir, deine Perspektive zu erweitern, zu reflektieren und neue Handlungsspielräume zu erschließen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Mentale Stabilität wiederherstellen
  • Stärkenanalyse und -entwicklung
  • Wertearbeit und Motivation
  • Visionen und Zielbilder entwerfen
  • Positive Routinen etablieren
  • Ressourcen für herausfordernde Situationen stärken

Ein echtes Beispiel: Beruflicher Wandel nach privater Krise

Eine Klientin kam zu mir, nachdem sie durch eine Trennung in eine Lebenskrise gestürzt wurde. Ihr bisheriger Beruf als Projektmanagerin gab ihr keine Erfüllung mehr – und eigentlich war das schon länger so, aber im Alltag blieb dafür wenig Raum. Im Coaching nutzten wir Methoden aus der Positiven Psychologie, um alte und neue Stärken zu entdecken und an den eigenen Wünschen zu arbeiten. Durch dieses strukturierte, ressourcenorientierte Vorgehen wurde ihr klar, dass sie schon immer eine kreative Ader und Freude an Gestaltung hatte. Nach und nach wagte sie den Schritt, sich in der Kommunikationsbranche neu zu orientieren – und fand darin nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Erfüllung.

Veränderung als Chance

Veränderung tut weh – aber sie birgt auch Wachstum. Coaching nach positiver Psychologie bietet einen strukturierten Rahmen, um Kraftquellen zu aktivieren, Klarheit zu schaffen und mutig den eigenen Weg zu gestalten. Ob nach einer Krise oder aus schwelender Unzufriedenheit heraus: Du musst nicht alleine herausfinden, wie dein Berufsleben (wieder) zu dir passt. Lass uns gemeinsam entdecken, was in dir steckt und wohin dich dein nächster Schritt führen kann – für ein erfülltes (Berufs-)Leben.


Ich bin Emily, Jobcoach und Übergangsgestalterin und begeistert für die Positive Psychologie. In Coaching, Supervision und Workshops mache ich die Inhalte der Wissenschaft des gelingenden Lebens praxisnah erlebbar und alltagstauglich anwendbar. Hier kannst du gleich deinen Termin für ein kostenfreier Erstgespräch oder einen positiven Austauschplausch vereinbaren:

Termin vereinbaren

Ich freue mich darauf, dir zu begegnen!

Positiv bleiben? Jetzt zum Newsletter anmelden:

×