Zum Inhalt springen
Startseite » Recovery Jobcoaching | Beruflich neu starten

Recovery Jobcoaching | Beruflich neu starten

Fühlst du dich beruflich festgefahren, unsicher oder überfordert? Egal, ob du dich aktuell beruflich verloren fühlst, nach einer Krise wieder einsteigen möchtest, dich in einem neuen Job zurechtfinden musst oder den nächsten Karriereschritt planst – mein Recovery Jobcoaching bietet dir die Unterstützung, die du brauchst. Mit den Ansätzen der Positiven Psychologie stärkst du dein Selbstbild und deine Ressourcen, förderst deine Resilienz und entwickelst einen klaren Weg zu deinen beruflichen Zielen.

Finde deinen Weg: Im Jobcoaching findest du heraus, was du wirklich willst.
Ich begleite dich bei dem Mutausbruch, es umzusetzen.

Ist mein Recovery Jobcoaching das Richtige für dich?

  • Du befindest dich in einer beruflichen Übergangsphase – sei es nach dem Studium, einer Elternzeit, einem Jobwechsel oder einer persönlichen Herausforderung?
  • Du möchtest dich beruflich (gesundheitsbedingt) neu orientieren oder weiterentwickeln und suchst nach Klarheit und neuen Perspektiven?
  • Du hast psychisch belastende Situationen im Arbeitskontext erlebt oder deine aktuelle mentale Belastung hindert dich daran, deiner Erwerbstätigkeit nachzugehen?

Wir schaffen die Basis für deine berufliche Orientierung :

  • Mentale Stabilisierung: Aussprechen was gerade ist und Selbstmitgefühl entwickeln
  • Emotionsdifferenzierung: bewusstes Wahrnehmen und Nutzen von positiven Emotionen
  • Stärkenanalyse: Erkennen und gezieltes Einsetzen deiner individuellen Fähigkeiten
  • Zielentwicklung: Klärung deiner beruflichen Wünsche und Werte
  • Positives Selbstmanagement: Umgang mit Stress, Selbstzweifeln und Unsicherheiten
  • Bewerbungscoaching: Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen
  • Bewerbungsunterlagencheck: moderne und authentische Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Karrierecoaching: berufliche Ziele entwickeln
  • Resilienztraining: Strategien für einen souveränen Umgang mit Herausforderungen

Das Jobcoaching hilft dir, zurück zu dir selbst zu finden, berufliche Klarheit zu gewinnen, deine Stärken zu aktivieren und mit Zuversicht neue Wege zu gehen. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Schritte, damit du deine Ziele erreichst und langfristig zufrieden im Beruf bist.

Finanzierung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter

Hast du einen Aktivierungs- und Vermittlungs-Gutschein (AVGS) von deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter? Dann kannst du dein Online-Job- oder Karrierecoaching ganz einfach über den Bildungsträger Kursänderung bei mir buchen. Mehr über meine kleine Maßnahme (5 Sitzungen) „Selbstbewusst in die Berufsorientierung“ erfährst du auf der Seite der Arbeitsagentur.

Du weisst noch nicht, ob eine Unterstützung durch ein AVGS in deiner Situation möglich ist?

Du bist aktuell arbeitssuchend und beziehst Leistungen vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Die Jobsuche läuft jedoch nicht so, wie du es dir erhofft hast: Du bekommst Absagen, fühlst dich orientierungslos oder weißt vielleicht gar nicht so genau, was du eigentlich willst. Die Vorstellung, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen, überfordert dich mental – und die Motivation sinkt von Tag zu Tag.

Diese Gefühle kennen viele Menschen in einer ähnlichen Situation. Die gute Nachricht: Du bist damit nicht allein und es gibt gezielte Unterstützung, die dir helfen kann, wieder Klarheit und Zuversicht zu gewinnen. Ein gefördertes Jobcoaching kann genau das Richtige für dich sein.

So gehst du vor:

  • Sprich deine Situation offen im Beratungsgespräch beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit an. Schildere, dass du dich frustriert und überfordert fühlst und dir eine individuelle Unterstützung wünschst.
  • Bitte gezielt um einen AVGS-Gutschein für ein Jobcoaching. Das Coaching bietet dir nicht nur Hilfe bei Bewerbungsunterlagen und Strategien, sondern auch einen geschützten Raum, um deine aktuelle Lebenssituation, deine Wünsche und Ziele zu reflektieren.
  • Nutze das Coaching, um herauszufinden, was dich wirklich motiviert, wo deine Stärken liegen und wie du Schritt für Schritt wieder Zuversicht und Orientierung gewinnen kannst.

Jobcoaching ist weit mehr als Bewerbungstraining. Es kann dir helfen, mentale Hürden zu überwinden, neue Perspektiven zu entwickeln und einen Weg zu finden, der wirklich zu dir passt. Die Kosten werden in der Regel vollständig übernommen, wenn du Leistungen vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur beziehst.

Fazit: Wenn du dich in der Jobsuche frustriert, orientierungslos oder überfordert fühlst, ist das kein Grund zur Scham – sondern ein guter Anlass, dir gezielte Unterstützung zu holen. Ein gefördertes Jobcoaching kann dir helfen, wieder Klarheit zu gewinnen, neue Motivation zu finden und deinen ganz eigenen Weg zurück ins Berufsleben zu gestalten.

Du hast von deinem Arbeitgeber die Kündigung erhalten und spürst, dass du mental nicht mehr in der Lage bist, weiterhin zur Arbeit zu gehen. Die Situation belastet dich stark, und du fragst dich, wie es nun weitergeht und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt – besonders, wenn du dich beruflich neu orientieren möchtest.

Gerade in belastenden Situationen nach einer Kündigung ist es wichtig, Unterstützung zu suchen. Die Agentur für Arbeit bietet dir nicht nur finanzielle Leistungen, sondern auch Beratung und geförderte Maßnahmen wie ein Jobcoaching, das dich in dieser Phase auffängt und stärkt.

So gehst du vor:

  • Melde dich umgehend arbeitsuchend und arbeitslos bei der Agentur für Arbeit – das ist wichtig, um Ansprüche zu sichern und Unterstützung zu erhalten.
  • Sprich im Beratungsgespräch offen über deine Situation: Teile mit, dass du dich mental aktuell nicht in der Lage fühlst, weiter zur Arbeit zu gehen, und dass du Unterstützung bei der Neuorientierung brauchst.
  • Bitte gezielt um einen AVGS-Gutschein für ein Jobcoaching. Ein solches Coaching hilft dir nicht nur bei Bewerbungsunterlagen und Strategien, sondern bietet auch Raum, deine aktuelle Lebenssituation ganzheitlich zu betrachten, neue Perspektiven zu entwickeln und deine mentale Gesundheit zu stärken.

Die Arbeitsagentur kennt solche Situationen und kann individuell auf deine Bedürfnisse eingehen. Ein Jobcoaching kann dir helfen, wieder Klarheit und Zuversicht zu gewinnen, und ist oft eine wertvolle Brücke in einen neuen, selbstbestimmten Lebensabschnitt. Gerade wenn du dich psychisch belastet fühlst, ist es wichtig, dir frühzeitig Unterstützung zu holen – das ist ein Zeichen von Stärke.

Nach einer Kündigung und in einer mental belastenden Situation bist du nicht allein. Die Arbeitsagentur bietet dir Beratung und geförderte Coaching-Angebote, die dich auffangen und auf deinem Weg in eine neue berufliche Zukunft begleiten.

Du bist aktuell noch in deinem alten Job, aber krankgeschrieben, und denkst über einen beruflichen Wechsel nach? Du kannst grundsätzlich einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Jobcoaching erhalten, sofern du als arbeitssuchend gemeldet bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist.

So gehst du vor:

  • Melde dich arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, auch wenn dein aktuelles Arbeitsverhältnis noch besteht.
  • Erkläre im Beratungsgespräch deine Situation: dass du krankgeschrieben bist, aber aktiv an deiner beruflichen Neuorientierung arbeiten möchtest und du dich aktiv um eine neue berufliche Perspektive bemühst.
  • Sprich gezielt das Thema Jobcoaching an und frage nach einem AVGS-Gutschein. Die Entscheidung über die Vergabe trifft die zuständige Vermittlungsfachkraft individuell.

Auch während einer Krankschreibung und mit bestehendem Arbeitsverhältnis kannst du Unterstützung für deine berufliche Neuorientierung erhalten. Die Anmeldung als arbeitssuchend und das offene Gespräch mit der Arbeitsagentur sind der Schlüssel, um ein gefördertes Jobcoaching zu beantragen und so neue Wege für deine Zukunft zu erschließen.

Du hast gerade dein Studium abgeschlossen und bist aktuell dabei, dich beruflich zu orientieren. Vielleicht wirst du noch von deinen Eltern unterstützt, hast einen Nebenjob oder genug Rücklagen, um deinen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren. Du möchtest keine finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld oder Unterstützung vom Jobcenter beantragen – suchst aber dennoch professionelle Begleitung und Unterstützung, zum Beispiel durch ein gefördertes Jobcoaching? Das ist möglich!

Du kannst dich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden, auch wenn du keine finanziellen Leistungen in Anspruch nehmen möchtest. Die Arbeitsagentur unterstützt nicht nur bei der Vermittlung von Jobs, sondern bietet auch Beratung, Bewerbungstrainings und – unter bestimmten Voraussetzungen – die Möglichkeit, ein gefördertes Jobcoaching (über den AVGS-Gutschein) zu erhalten.

So gehst du vor:

  • Melde dich offiziell als arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit. Das geht persönlich, telefonisch oder online.
  • Erkläre im Beratungsgespräch, dass du keine Leistungen beantragen möchtest, sondern Unterstützung bei deiner beruflichen Orientierung suchst.
  • Sprich gezielt das Thema Jobcoaching an und frage nach einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Die Entscheidung über die Förderung liegt im Ermessen deiner Ansprechperson, aber gerade beim Berufseinstieg werden diese Gutscheine häufig bewilligt.

Ein Jobcoaching kann dir helfen, deine Stärken zu erkennen, Bewerbungsunterlagen zu optimieren, den Arbeitsmarkt zu sondieren und Klarheit über deine nächsten Schritte zu gewinnen. Du musst also keine finanziellen Leistungen beantragen, um Unterstützung bei der Jobsuche oder beruflichen Orientierung zu erhalten. Die Anmeldung als arbeitssuchend öffnet dir die Tür zu wertvollen Fördermöglichkeiten – nutze sie für deinen erfolgreichen Berufseinstieg!

Du befindest dich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung, finanzierst dich aber selbst – zum Beispiel durch Ersparnisse, Unterstützung von der Familie oder Nebenjobs. Du beziehst keine Leistungen vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur, möchtest aber dennoch ein gefördertes Jobcoaching in Anspruch nehmen. Geht das? Das ist möglich! Auch ohne den Bezug von Arbeitslosengeld oder anderen Leistungen kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Jobcoaching erhalten. Der AVGS ist nicht ausschließlich an den Leistungsbezug gebunden, sondern steht grundsätzlich auch Menschen offen, die „arbeitsuchend“ gemeldet sind und Unterstützung für ihren (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt benötigen.

So gehst du vor:

  •  Melde dich offiziell als arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit – das geht persönlich, telefonisch oder online.
  • Vereinbare ein Beratungsgespräch mit deiner Ansprechperson bei der Arbeitsagentur.
  • Erkläre deine Situation: Du finanzierst dich selbst und möchtest keine Leistungen beantragen, benötigst aber Unterstützung durch ein Jobcoaching, um deine beruflichen Ziele zu erreichen.
  • Bitte gezielt um einen AVGS-Gutschein für ein individuelles Coaching. Die Entscheidung liegt im Ermessen der Vermittlungsfachkraft und wird je nach Bedarf und Situation getroffen.

Auch ohne Leistungsbezug hast du Anspruch auf Beratung, Vermittlung und verschiedene Förderangebote der Arbeitsagentur. Ein AVGS-gefördertes Coaching kann dir helfen, deine Stärken zu erkennen, Bewerbungsstrategien zu entwickeln, den Arbeitsmarkt zu sondieren und neue Perspektiven für deine Zukunft zu gewinnen. Du musst also keine finanziellen Leistungen beziehen, um ein gefördertes Jobcoaching zu beantragen. Die offizielle Meldung als arbeitssuchend und das offene Gespräch mit der Arbeitsagentur sind die entscheidenden Schritte, um Zugang zu wertvollen Unterstützungsangeboten wie dem AVGS zu erhalten.

Du möchtest deine individuelle Situation durchsprechen und dein Gespräch mit der Arbeitsagentur vorbereiten? Dann suche dir direkt in meinem Kalender einen Termin für dein kostenfreies Beratungsgespräch aus.

Für alle, die beim Karrieretag keinen Termin bei mir bekommen konnten: Hier kannst du dir jetzt einen Termin für einen individuellen 20-minütigen Online-Check deiner Bewerbungsunterlagen sichern!

Ich freue mich darauf, dich zu unterstützen!

Mehr Lektüre für deinen Übergang

In meinem Blog findest du Inspirationen und Perspektiven aus der Landschaft der Positiven Psychologie:

Für mehr Selbstwirksamkeit & Klarheit – Jetzt meinen Newsletter abonnieren!

Danke für dein Vertrauen!

×